Leapmotor B10: Perfekte Größe

Leapmotor/Stellantis

ELECTRIC WOW / 10.08.2025.

Leapmotor B10: Perfekte Größe

Posted by: Mag. Severin Karl

Das Segment der Kompakt-SUVs bekommt einen Preisknüller aus China verpasst: Der B10 ist das wohl spannendste Modell von Leapmotor.

Mit dem C10 hält Leapmotor ein echtes Flaggschiff (als BEV oder mit Range Extender) parat und mit dem T03 (BEV) einen ganz am anderen Ende der Palette angesiedelten Kleinwagen. Beide Fahrzeuge konnten – gemeinsam mit dem knapp 30 Händlerbetriebe umfassenden Netz – bisher zur Zufriedenheit des Importeurs performen, was „zeigt, dass wir genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind“, so Christian Bley, Brand Manager von Leapmotor in Österreich. Ende September stromert das Elektroauto B10 nach Österreich, mit seiner Größe von 4,52 Metern sollte es genau ins Schwarze treffen. SUVs in der Größe eines VW ID.4 sprechen schließlich die größte Zielgruppe an.

Keine Unterschiede bei den Fahrleistungen

Ein wichtiges Argument ist natürlich der Preis: 29.900 Euro werden als Startpreis genannt und das Package ist gut geschnürt. Neben 218 PS Leistung und passablen Fahrleistungen bietet jeder B10 ein Panorama-Glasdach mit elektrischem Sonnenschutz, 18 Zoll große Leichtmetallfelgen, eine 360-Grad-Kamera und die komplette Riege an Fahrassistenten, die Leapmotor zu bieten hat. Über dem Grundmodell Life Pro rangiert das Modell Design Pro Max. Es bringt Ambientebeleuchtung, beheizbare, belüftete und elektrisch verstellbare Vordersitze sowie „Eco-Leder“ (Marketing-Sprech), das mit Kunstleder zu übersetzen ist. Beim höher angesiedelten Modell, es kostet ab 33.400 Euro, sind zudem Regensensoren, abgedunkelte Scheiben hinten und ein Soundsystem mit zwölf statt sechs Lautsprechern zu finden. Viel wichtiger aber: Bei Design ist automatisch die größere Batterie (67,1 kWh) dabei, die 74 WLTP-Kilometer mehr ermöglicht. Sollen es 435 Kilometer Reichweite sein und man verzichtet auf Luxus-Spompanadeln, lässt sich das Modell Life Pro Max bestellen: Für 2.000 Euro Aufpreis ist auch hier die größere Batterie im Unterboden verbaut.

Beruhigend: Bei den Fahrleistungen  macht Leapmotor keinen Unterschied. Jeder B10 flitzt in 8 Sekunden auf 100 km/h und rennt maximal 170 km/h. Damit die Ladedauer mit der großen Batterie nicht ausartet, kann mit 168 statt 140 kW Strom an der DC-Säule nachgeladen werden. Die Angabe (Chinesen nennen gern die Dauer von 30 auf 80 Prozent) lautet dann 18 statt 16 Minuten für den Stopp auf der Reise. •