Mercedes kehrt in die 1930er zurück

Daimler

ELECTRIC WOW / 19.10.2025.

Mercedes kehrt in die 1930er zurück

Posted by: Mag. Severin Karl

Mit scheinbar endloser Motorhaube und mächtigem Grill, wie ihn auch der neue Mercedes GLC trägt, weckt das Showcar Assoziationen zu früheren Epochen.

Beim Vision Iconic spricht Mercedes-Designer Gordon Wagener von Inspration aus der „goldenen Epoche des Automobildesigns der 1930er-Jahre“. Der aufrechte Grill mit Konturbeleuchtung unterstreicht den beim SUV GLC auf der IAA Mobility vorgestellten neuen Auftritt der Marke. Art Deco im Innenraum samt durchgehender Sitzbank und autonomes Fahren sowie Solarlack für 12.000 Zusatzkilometer pro Jahr stehen bei diesem Elektro-Showcar nicht im Gegensatz.

Im Cockpit schwebt ein Zeppelin

"Hyper-analoger Luxus" sind die Schlagworte für das Cockpit, das auf den ersten Blick ganz schön retro aussieht, im besten Sinne aber futuristisch ist. Denn: Durch das Level 4 punkto autonomes Fahren kann man wieder hübsche Cockpits wie früher machen, so viel Interaktion mit dem Auto wie bisher ist nicht unbedingt nötig, einiges kann entfallen oder muss nicht mehr aufdringlich im Mittelpunkt stehen. Die schwebende Glaskonstruktion, die sofort auffällt, nennt sich Zeppelin und beherbergt analoge und digitale Instrumente im Zusammenspiel. High-End-Chronographen waren hier die Inspiration. Zierflächen mit schimmernden Intarsien in Perlmutt-Optik, polierte Messingtürgriffe und ein mit aufwendiger Strohmarketerie verkleideter Fahrzeugboden verweisen auf die reiche Geschichte der Marke. Schließlich haben stets die Reichen und Schönen gern zum Stern gegriffen. Kurz zurück: Strohmarketwas? Muss man nicht kennen, es handelt sich um eine Dekorationstechnik, "die bis ins bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht und in den 1920er Jahren wiederbelebt wurde", so Mercedes.

Was bietet das Showcar noch? Steer-by-Wire und Allradlenkung etwa, um das Handling des bombastischen Fahrzeugs drastisch zu erleichtern. Neuromorphic Computing, um die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachzuahmen – die KI soll das autonome Fahren so noch sicherer machen. Natürlich gibt es auch passende Outfits für Damen und Herren, zusammengestellt in einer sogenannten Capsule Collection.

Was uns der traditionsreiche Hersteller verschweigt: Soll der Schlitten eine Vision bleiben, oder wirft da ein kommendes Luxusmodell seine Schatten voraus? Was stellt man sich an Batterietechnik etc. vor, sprich, welche Reichweite soll ein derartiger Reisewagen ermöglichen und mit wie kurzen Ladepausen könnte man rechnen? Nicht zuletzt natürlich: Wenn so ein Vision Iconic zu kaufen wäre, in welche Preisregionen stößt er vor?