/ 22.07.2025.
Neuer Rekord beim ÖAMTC-E-Reichweitentest
Posted by: Redaktion
Bereits zum sechsten Mal führte der ÖAMTC mit seinem norwegischen Partnerclub NAF vor Ort beim "El Prix" durch, den weltweit größten Reichweiten- und Ladetest für Elektrofahrzeuge. Dieser wird zweimal jährlich – einmal im Winter, einmal im Sommer – unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt. „Die diesjährigen Ergebnisse waren sehr erfreulich: Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge konnte die vom Hersteller angegebenen WLTP-Reichweiten übertreffen", sagt Florian Merker, Technikexperte des Mobilitätsclubs.
Bereits zum sechsten Mal führte der ÖAMTC mit seinem norwegischen Partnerclub NAF vor Ort beim "El Prix" durch, den weltweit größten Reichweiten- und Ladetest für Elektrofahrzeuge. Dieser wird zweimal jährlich – einmal im Winter, einmal im Sommer – unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt. „Die diesjährigen Ergebnisse waren sehr erfreulich: Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge konnte die vom Hersteller angegebenen WLTP-Reichweiten übertreffen", sagt Florian Merker, Technikexperte des Mobilitätsclubs.
Lucid Air bricht Rekord – enttäuscht dabei aber dennoch
Zwar stellte der Lucid Air mit 829 Kilometern eine neue Bestmarke auf, blieb dabei jedoch 13,7 Prozent unter seiner offiziellen WLTP-Reichweite von 960 Kilometern. Ein möglicher Grund: die herausfordernden Testbedingungen. Merker: „Der Lucid hatte deutlich mehr Fahrzeit bei Temperaturen unter zehn Grad und geriet häufiger in starke Regenschauer als andere Fahrzeuge im Test. Diese Faktoren wirken sich nachweislich negativ auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen aus – insbesondere bei Fahrten durch bergiges Gelände, wie es teilweise der Fall war." Aber auch der Tesla Model 3 (721 km) sowie der BMW iX (691 km) übertrafen den bisherigen Tesla-Rekord aus dem Jahr 2023 (672 km). „Als Sieger im Verhältnis zur WLTP-Reichweite ging der überarbeitete Tesla Model Y hervor: Es fuhr mit 652 Kilometern ganze 11,3 Prozent weiter als vom Hersteller angegeben."
Starke chinesische Präsenz
Beim El-Prix 2025 waren auch wieder Fahrzeuge im Einsatz, die in Österreich noch nicht erhältlich sind, etwa der Hongqi EHS7, Voyah Courage oder Zeekr 7X. Letzterer überzeugte mit 593 Kilometern und einer positiven WLTP-Abweichung von 9,6 Prozent. Merker: „Einmal mehr wurde deutlich, wie leistungsfähig moderne E-Fahrzeuge unter realen Bedingungen bereits sind. Insbesondere der zunehmende Anteil chinesischer Modelle zeigt, wie stark sich der Markt entwickelt."
Zwar stellte der Lucid Air mit 829 Kilometern eine neue Bestmarke auf, blieb dabei jedoch 13,7 Prozent unter seiner offiziellen WLTP-Reichweite von 960 Kilometern. Ein möglicher Grund: die herausfordernden Testbedingungen. Merker: „Der Lucid hatte deutlich mehr Fahrzeit bei Temperaturen unter zehn Grad und geriet häufiger in starke Regenschauer als andere Fahrzeuge im Test. Diese Faktoren wirken sich nachweislich negativ auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen aus – insbesondere bei Fahrten durch bergiges Gelände, wie es teilweise der Fall war." Aber auch der Tesla Model 3 (721 km) sowie der BMW iX (691 km) übertrafen den bisherigen Tesla-Rekord aus dem Jahr 2023 (672 km). „Als Sieger im Verhältnis zur WLTP-Reichweite ging der überarbeitete Tesla Model Y hervor: Es fuhr mit 652 Kilometern ganze 11,3 Prozent weiter als vom Hersteller angegeben."
Starke chinesische Präsenz
Beim El-Prix 2025 waren auch wieder Fahrzeuge im Einsatz, die in Österreich noch nicht erhältlich sind, etwa der Hongqi EHS7, Voyah Courage oder Zeekr 7X. Letzterer überzeugte mit 593 Kilometern und einer positiven WLTP-Abweichung von 9,6 Prozent. Merker: „Einmal mehr wurde deutlich, wie leistungsfähig moderne E-Fahrzeuge unter realen Bedingungen bereits sind. Insbesondere der zunehmende Anteil chinesischer Modelle zeigt, wie stark sich der Markt entwickelt."