Qualität und Performance bei E-Autos steigen

stock.adobe.com/Maria Vitkovska

/ 23.07.2025.

Qualität und Performance bei E-Autos steigen

Posted by: Redaktion

Eine aktuelle Studie von Uscale zeigt, dass Elektroautos bei der Reichweite und weiteren zentralen Aspekten deutlich aufgeholt haben. Je nach Marke offenbaren sich jedoch große Unterschiede.

 

Regelmäßig führt Uscale eine Befragung unter EV-Fahrern durch, um den aktuellen Stand an Zufriedenheit herauszufinden. Für die heurige Ausgabe hat man 5.004 E-Auto- -Fahrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach ihren Erfahrungen im Alltag befragt, und zusammenfassend kann gesagt werden, dass E-Auto-Fahrer mit ihren Fahrzeugen mehr im Einklang sind denn je. Der sogenannte Net-Promoter-Score, eine eigens definierte Kennzahl für die Weiterempfehlungsbereitschaft, ist in der sogenannten Uscale EV Satisfaction Study 2025 von zuvor 24 Punkten deutlich auf jetzt 33 Punkte gestiegen. Doch was heißt das im Detail?

Ansprüche und Zufriedenheit steigen
Viele Hersteller haben Modelle verbessert oder neue auf den Markt gebracht, die die Kunden überzeugen. Das ist insofern bemerkenswert, weil auch deren Erwartungen weiter gestiegen sind. Das ergibt also eine insgesamt gestiegene Zufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr.

Fortschritte bei Reichweite und Laden
Bei diesem Kapitel gab es die größten Fortschritte. 50 Prozent der Befragten berichteten von einer echten Sommerreichweite von mehr als 400 Kilometern, 2024 waren es noch 38 Prozent. Auch beim Schnellladen gibt es Fortschritte: 75 Prozent der E-Autos verfügen mittlerweile über eine DC-Ladeleistung von 150 kW oder mehr. 2024 lag dieser Wert noch bei 61 Prozent.

Schwachpunkte Software und Konnektivität
Ein Sorgenkind bleibt das Thema Software. 73 Prozent der Befragten berichten von Problemen beim Laden – etwa, weil der Ladeprozess nicht wie erwartet startet oder beendet wird oder unvermittelt abbricht. Auch die Fahrzeug-Apps bereiten Kopfzerbrechen: 46 Prozent melden Probleme mit ihrer Connect-App, angefangen bei eingeschränkter Verfügbarkeit über lange Reaktionszeiten bis hin zu fehlenden Funktionen. Immerhin: 2024 lag der Anteil der Unzufriedenen noch bei 54 Prozent.

Markenunterschiede
Große Unterschiede gibt es bei der Weiterempfehlungsbereitschaft zwischen den Marken. Mit Xpeng führt erstmals ein chinesischer Anbieter das Ranking, womit Tesla nach vielen Jahren vom ersten Platz verdrängt wurde. Am anderen Ende des Rankings finden sich erneut die Modelle aus dem Hause Stellantis. Mit MG und Smart enttäuschen aber auch zwei Marken mit chinesischen Wurzeln.

„Die Skepsis vieler E-Auto-Interessierten war lange Zeit berechtigt“, sagt Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von Uscale. „Aber jetzt haben die Autohersteller einen großen Sprung nach vorne gemacht und geliefert. Und die nächste Generation Elektroautos steht in den Startlöchern. Gute Zeiten für E-Auto-Käufer also. Für die Industrie heißt es jetzt: dranbleiben, nicht nachlassen – und bei Software und Konnektivität endlich liefern.“