LADENETZ / 05.02.2020.
Shell baut neue Schnellladestationen, bietet CO2-Ausgleichs-Programm
Im Rahmen eines dreistufigen Öko-Konzeptes will Shell seinen Teil dazu beitragen, die CO2-Bilanz der Autofahrer zu verbessern.
LADENETZ / 07.01.2020.
EVN zeigt sich nach 2019 zufrieden: Gemeinsam mit ihren Partnern hat die EVN 115 Ladestationen mit 271 Ladepunkten errichtet. Somit stehen österreichweit nun schon 5.500 Ladepunkte zur Verfügung, die über die EVN Strom-Tankkarte und EVN Autoladen-App genutzt werden können.
LADENETZ / 17.01.2020.
Bisher wurde bei IONITY-Stationen gegen Bezahlung einer Flatrate geladen. Mit 31. Jänner wird hingegen auf ein verbrauchsbasiertes Preismodell nach kWh umgestellt. In der Praxis heißt das für die meisten Kunden wohl: Es wird teurer.
LADENETZ / 30.12.2019.
Der ÖAMTC hat „Mobile Charger“ untersucht: Testsieger (Note 1,3) ist der Juice Booster 2, gefolgt vom österreichischen Produkt DinaTech NRGkick 32A light (Note 1,7). Der go-eCharger Mobile, ebenfalls aus Österreich, zeigte nach einem Fall aus einem Meter Höhe eine Fehlfunktion, sodass er nur die Note 2,6 erhielt. Durchgefallen ist der Ratio Electric EV Portable Charger, da er nur einen mangelhaften elektrischen Personenschutz aufweist (Note 5,0).
LADENETZ / 27.12.2019.
BMW arbeitet mit dem Netzbetreiber TenneT sowie weiteren Unternehmen aus der Energie- und Automotive-Wirtschaft im Rahmen des Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ an einem ganzheitlichen Ansatz, um Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Stromnetze miteinander zu verknüpfen.
LADENETZ / 28.11.2019.
Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck – ab sofort verfu?gen vier Landeshauptstädte u?ber die neueste Technologie zum Ultra-Schnellladen fu?r E-Autofahrer. Am neuesten Standort beim MERKUR Markt in Innsbruck, in unmittelbarer Nähe zum Autobahnknotenpunkt A12/A13, stehen bis zu 350 kW Ladeleistung bereit. An vier High Power Chargern (HPC) kann ku?nftig innerhalb von 5 min bis zu 100 km Reichweite geladen werden.
E-AUTOS / 23.11.2020.
<strong>Taugt das Model 3 zur Familienkutsche? Wir finden in unserem zweiten Test-Video heraus, wie schnell der Elektro-Ami an seine Laderaumgrenzen stößt, wenn man ihn mit allerhand Kinderwagen-Utensilien belädt, und wie es sonst so um "Platz und Nutz" im Elektro-Bestseller steht.</strong>
E-AUTOS / 04.11.2020.
<strong>BMW war einer der Pioniere in Sachen Elektromobilität, setzte mit dem i3 schon ein sehr frühes Ausrufezeichen für extravagantes, lokal emissionsfreies Fahren. Nun folgt - abgesehen vom Elektro-Mini - ihr zweites, rein elektrisches Fahrzeug. Und das kommt deutlich konservativer daher. Da glaubt man kaum, dass unterm Blech bereits die fünfte Antriebs-Generation aus Bayern steckt. </strong>