NEWS / 09.04.2021.
Wasserstoff statt Diesel
Innerhalb von vier Jahren soll mit einem Budget von 14 Millionen Euro ein entsprechendes Antriebssystem entwickelt, getestet und zugelassen werden. Gefördert wird das Projekt dabei mit zehn Millionen Euro von der Technologie-Initiative „Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking‘‘ (FCH 2 JU).
Im Rahmen des Projekts wird ein elektrischer Nahverkehrszug des spanischen Herstellers CAF umgebaut, der von der spanischen Staatsbahn Renfe zur Verfügung gestellt wird. Eine der zentralen Komponenten des Energiesystems an Bord sind die verpackten Brennstoffzellen-Systemmodule von Toyota Motor Europe (TME), während CAF die Batterien und Stromrichter liefert.
Toyota macht sich hier seine Erfahrungen mit der inzwischen in zweiter Modellgeneration erhältlichen Brennstoffzellenlimousine Mirai zunutze. „Als Teil des Konsortiums ergreifen wir die Gelegenheit, unsere Brennstoffzellentechnologie in eine andere Art der Anwendung zu bringen. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der europäischen Eisenbahnen. Wir freuen uns, Toyota Brennstoffzellenmodule in das ‚Fuel Cell Hybrid Power Pack‘ zu integrieren‘‘, erklärt Thiebault Paquet, Direktor der Fuel Cell Business Group bei Toyota Motor Europe.
Erste Funktionstests mit dem Zug-Prototypen und Probeläufe für die Zulassung finden auf spanischen und portugiesischen Bahnstrecken statt. Das spanische Wasserstoff-Forschungszentrum Centro National de Hidrogeno (CNH2) wurde unter anderem mit dem Bau einer Wasserstoff- Tankstelle zur Betankung des Prototyps betraut.
Herausforderungen und Ziele
Die Abwärme der Brennstoffzellenmodule soll darüber hinaus effizient zum Heizen und Klimatisieren des Zuges genutzt werden. Neben den technischen Herausforderungen werden auch Normen und Standards in den Bereichen Wasserstoff und Schienenverkehr überprüft. Das Ziel: ein sicheres Zusammenspiel zwischen der Wasserstofftechnologie und der Oberleitung jederzeit zu gewährleisten. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, entwickelt das Projektteam Vorschläge für die zuständigen Behörden, um in naher Zukunft die EU-weite Zulassung solcher Züge zu erleichtern.