Ausgezeichnetes Multi-Megawatt-Schnellladen

B&C Privatstiftung / Alexander Müller

ELECTRIC WOW / 10.04.2025.

Ausgezeichnetes Multi-Megawatt-Schnellladen

Posted by: Mag. Severin Karl

Den 1. Platz beim Houskapreis, mit dem anwendungsnahe Forschung ausgezeichnet wird, gewinnt 2025 das Projekt MEDUSA vom AIT Austrian Institute of Technology.

Eine drastische Verkürzung von Ladezeiten – in diesem Fall im elektrischen Schwerverkehr – verspricht Megawatt-Laden. Ein Projekt des AIT Austrian Institute of Technology hat mit einer entsprechenden Lösung den renommierten Houskapreis gewonnen. Konkret in der Kategorie "Außeruniversitäre Forschung".

Acht Minuten statt 4,5 Stunden

MEDUSA, 2021 gestartet und aktuell in der zweiten Umsetzungsphase, beschäftigt sich mit Multi-Megawatt-Schnellladestationen mit direktem Anschluss an das Mittelspannungsnetz in Kombination mit einer effizienten und nachhaltigen Enrgieversorgung. Kommt ein E-Bus mit einer typischen 400-kWh-Batterie zum Aufladen, benötigt er mit heutigem Stand der Infrastruktur etwa 4,5 Stunden, um voll weiterfahren zu können. Laut AIT sind mit MEDUSA acht Minuten möglich, wobei durch die Kombination von Batteriespeichersystemen und Photovoltaik die Emissionen auf ein Minimum reduziert werden.

„Diese Auszeichnung unterstreicht, wie entscheidend angewandte Spitzenforschung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschafts- und Technologiestandorts ist. MEDUSA steht für innovative Lösungen mit unmittelbarer Marktrelevanz – genau das braucht es, um neue Technologien erfolgreich in die Anwendung zu bringen“, so Brigitte Bach, AIT-Managing Director und Sprecherin der Geschäftsführung.

Neben dem koordinierenden AIT Austrian Institute of Technology GmbH sind diese Partner beim Projekt involviert: AVL List GmbH, Infineon Technologies Austria AG, EnerCharge GmbH, Lotus Wireless Technologies India Private Ltd., Virtual Vehicle Research GmbH, Miba Cooling Austria GmbH & Co. KG, Technische Universität Wien sowie die Montanuniversität Leoben.