ELECTRIC WOW / 24.04.2025.
Festkörperbatterien: Stellantis geht den nächsten Schritt
Posted by: Mag. Severin Karl
Der Run auf die serientaugliche Feststoff- bzw. Festkörperbatterie ist spannend und hält an. Derzeit hat Stellantis wieder eine Neuheit parat, die den Wunsch nach der nächsten Generation an Energiespeichern befeuert.
Meilenstein bei Koop mit Factorial Energy
Heute wurde die Validierung der FEST (Factorial Electrolyte System Technology) Festkörperbatteriezellen in Automobilgröße für die Nutzung in Fahrzeugen verlautbart. Die Zellen kommen vom Kooperationspartner Factorial Energy – 2021 stieg Stellantis dort mit einer Investition von 75 Millionen Dollar ein. „Dieser Durchbruch bringt uns an die Spitze der Festkörper-Revolution", meint Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer von Stellantis, "aber wir hören hier nicht auf. Wir arbeiten weiterhin zusammen daran, Grenzen zu verschieben und noch fortschrittlichere Lösungen zu liefern. So wollen wir leichtere, effizientere Batterien entwickeln, die die Kosten für unsere Kundinnen und Kunden senken.”
Was können die neuen Zellen? Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien bieten sie eine höhere Energiedichte und schnellere Lademöglichkeiten. Die validierten 77Ah FEST-Zellen zeigten eine Energiedichte von 375 Wh/kg mit mehr als 600 Zyklen auf dem Weg zur Zulassung für den Einsatz im Auto. Für großformatige Lithium-Metall-Festkörperbatterien ist das hervorragend. Die Zellen sollen eine deutliche Verkürzung der Ladezeit ermöglichen: von 15 auf über 90 Prozent SoC in etwa 18 Minuten bei Raumtemperatur. "Darüber hinaus liefern die Zellen eine hohe Leistung mit Entladeraten von bis zu 4C, was höhere Leistungsanforderungen in Elektrofahrzeugen unterstützt", heißt es in einer Aussendung.
Die Balance finden
„Bei der Batterieentwicklung geht es darum, abzuwägen. Während die Optimierung eines einzelnen Merkmals einfach ist, ist die Balance zwischen hoher Energiedichte, Lebensdauer, schnellem Laden und Sicherheit in einer Batterie in Automobilgröße mit OEM-Validierung ein Durchbruch”, sprach Siyu Huang, CEO von Factorial Energy. „Dieser gemeinsame Erfolg mit Stellantis bringt die Batterietechnologie der nächsten Generation aus der Forschung in die Realität.”
Einer der nächsten Schritte ist die Integration der neuen Festkörperbatterien in einer Demonstrationsflotte, die ab 2026 unterwegs sein soll.