ELECTRIC WOW / 12.03.2025.
Ist das die kleinste Wallbox der Welt?
Posted by: Mag. Severin Karl
Der Name sagt schon alles: smallBox heißt das neueste Produkt von Mahle chargeBig, der Tochter des Mahle-Konzerns, die sich auf intelligentes Laden spezialisiert hat. Wer das Thema "Langsamladen" wörtlich nimmt, dem reicht die Eco-Version vollkommen, hier wird mit einer Ladeleistung von 7,4 kW Strom ins Auto gebracht. Muss es häufig flotter gehen, steht die smallBox Pro im Fokus, sie bringt 22 kW Ladeleistung.
36 Ladepunkte können versorgt werden
Dass das Pro bei der zweiten Variante für Professionalität steht, ist wohl klar. Erst recht, wenn man sich das dynamische Lastmanagement vor Augen führt. In Verbund mit dem integrierten und zentralen Ladeverteiler „chargeCluster“ können zwei (Größe S), sechs (M) oder sogar 36 (L) Ladepunkte versorgt werden. Der verfügbare Strom wird dann optimal an die angesteckten Fahrzeuge aufgeteilt, der Stromanschluss wird nicht überlastet. Mit dem modularen Ansatz können etwa Firmen die Kosten pro Ladepunkt fleißig optimieren, zudem kann flexibel auf Fuhrparkerweiterungen reagiert werden.
„Durch unseren innovativen smallBox-Ansatz können wir Installationszeiten und Kosten reduzieren und damit die Elektrifizierung von Parkplätzen für den Kunden so einfach wie möglich gestalten“, sagt Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von Mahle chargeBig. „Die neuen chargeCluster-Systeme können beliebig miteinander kombiniert werden. Durch diese Flexibilität können wir jeden Kundenbedarf problemlos umsetzen.“ Dem gewohnten Ansatz bleibt Mahle chargeBig dank der Bündelung aller Elektronikkomponenten in einem zentralisierten System treu.
Zum Freischalten von Ladevorgängen stehen diverse Möglichkeiten bereit: die chargeBig-App, eRoaming mit gängigen Lade-Apps, zudem steht ein eigener Terminal im Portfolio. So kann mit RFID-Ladekarte oder EC-/Kreditkarte ohne App geladen werden.