NEWS / 04.10.2024.
Oktoberfest: Stromverbrauch 14 Mal höher als E-Auto-Verbrauch
Posted by: Mag. Severin Karl
Elektroautos müssen gern dafür herhalten, wenn vor einem Blackout gewarnt wird: Was, wenn alle einen Stromer haben und diesen dann auch noch aufladen? Oh Schreck, das schafft doch kein Stromnetz! Also: Erstens wird dieses ständig ausgebaut, um mitzuhalten und zweitens: Großveranstaltungen wie das Oktoberfest werden bein solchen Drohungen gänzlich außer Acht gelassen.
Ein Zusammenbruch ist unrealistisch
Experten der Digital Charging Solutions GmbH haben ausgerechnet: Das genannte Oktoberfest (heuer lief es vom 16. September bis zum 3. Oktober) verbraucht weitaus mehr Strom! Jörg Reimann, CEO von DCS, kommentiert: „E-Autos machen aktuellen rund 14 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland aus. Unsere Zahlen belegen nun, dass die vielzitierte Angst vor einem Zusammenbruch des Stromnetzes durch das Laden von E-Autos vollkommen unrealistisch ist. Wenn eine Großveranstaltung mit dem 14-fachen Stromverbrauch des öffentlichen Ladens das Stromnetz nicht kollabieren lässt, wird das auch nicht durch die graduelle Vergrößerung des Anteils von E-Fahrzeugen passieren. Im Gegenteil: E-Autos werden in Zukunft durch die Vehicle-to-Grid-Technologie (also die Einspeisung der in den Akkus gespeicherten Energie in das Stromnetz) einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten, weil sie dabei helfen die Schwankungen der grünen Stromerzeugung auszugleichen.“
Herangezogen wurden allerdings die Zahlen des letzten Festes 2023: Da gab es einen Stromverbrauch von 2.800.000 kWh während im Münchner Ladenetz etwa 193.000 kWh für das Aufladen von Elektroautos aufgewendet wurden. Ein weiterer Punkt, den DCS unterstreicht: Die ganze Masse an Besuchern nutzt jede Möglichkeit der Mobilität und verdeutlicht die Belastbarkeit der örtlichen Infrastruktur. Das betrifft die Öffis ebenso wie die Ladeinfrastruktur für E-Autos. Sie kommt trotz allem nicht an die Grenze ihrer Belastbarkeit.