Reifen für Elektroautos im großen Test

Hankook

ELECTRIC WOW / 17.03.2025.

Reifen für Elektroautos im großen Test

Posted by: Mag. Severin Karl

Braucht es eigene EV-Reifen? AUTO BILD testete acht Sommerreifen, wovon drei als "vorbildlich" gewertet werden konnten.

Wenn AUTO BILD zum Reifentest ruft, werden die Kandidaten nicht geschont. Im März 2025 waren Sommerpneus für Elektroautos dran, wobei nicht alle sich als solche definieren. Bei Reifen wie dem Falken e.Ziex oder dem Hankook iOn evo deuten bereits die Namen darauf hin, für die Anforderungen von Stromern optimiert zu sein. Andere Reifenmarken wie Goodyear verfolgen einen anderen Ansatz: Hier soll jeder Reifen für alle Arten von Autos passen – die richtige Dimension natürlich vorausgesetzt.

Zahlreiche Unterkapitel im Test

Hohes Gewicht, kräftiges Drehmoment – diese beiden Punkte lassen sich bei Elektroautos nicht wegdiskutieren. Faktoren, mit denen Reifenhersteller gerne ihre speziellen Gummiprodukte begründen. Dazu kommt, dass mit der richtigen Bereifung noch der eine oder andere Kilometer an Reichweite herausgeholt werden kann – ein niedriger Rollwiderstand ist dabei hilfreich. Viele EV-Piloten schauen da ja ganz genau hin. Was sich daraus ergeben kann sind Zielkonflikte bei der Nasshaftung, denn ein Reifen, der easy über den Untergrund rollt, ist meist weniger griffig. Viele Punkte, die man im Test ganz genau betrachten muss! AUTO BILD testete acht Sommerreifen mit EV-tauglichen Profilen in der Größe 215/55 R18, wobei als Testwagen ein Hyundai Kona abgebildet ist.

Unterteilt sind die Tests in die Untereinheiten "bei Nässe", "auf trockener Piste" und "der grüne Reifen", wobei diese Kapitel wiederum in Einzeltests unterteilt sind. Bei Nässe finden sich etwas Kreisbahn, Aquaplaning, Kurven-Aquaplaning und Co, im Trockenen sind auch Laufleistung, Rollwiderstand und Vorbeifahrgeräusch mit dabei. Beim grünen Reifen sind Reichweite und Ausrolltest im Fokus.

Und der Gewinner ist …

… mit der Gesamtnote 1,1 der Hankook iOn evo, der sich nicht zuletzt mit guten Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, kurzen Bremswegen und ausgezeichneter Fahrdynamik hervortut. Ganz knapp auf Platz 2 (Gesamtnote 1,2) landet der Continental PremiumContact 7 mit kurzen Bremswegen, überzeugender Fahrdynamik und guter Laufleistung. Auf Platz 3 landet mit Gesamtnote 1,3 der Goodyear EfficientGrip 2 SUV, der nebenbei als "Grüner Reifen" ausgezeichnet wird. "Ausgewogener Standardreifen mit guten Sicherheitsreserven" sagen die Tester, dazu kommt die "überragende Laufleistung im Kostenkapitel".

Die nächsten Kandidaten haben dann einen gewissen Abstand zu den drei Top-Reifen: Michelin landte mit dem Primacy 4+ bei Gesamtnote 2,4 und damit auf Platz 4 im Test. Der Franzose liefert kurze Bremswege, hat aber "mäßige Reserven bei Aquaplaning". Note 2,5 und Platz 5 für den Falken e.Ziex mit mäßigem Nassgrip aber erfreulich niedrigem Rollwiderstand. Firestone patzt beim Roadhawk 2 bei der Laufleistung, sie ist deutlich eingeschränkt, was zu Note 3,3 und Platz 6 führt. Er bietet dafür "exzellente Reserven bei Aquaplaning", so AUTO BILD. Auf Platz 7 der Yokohama BluEarth-XT mit Note 3,6. Hier wurde zwar ein sicheres Fahrverhalten festgestellt, dafür gibt es geringe Aquaplaningreserven und eine mäßige laufleistung. Das Schlusslicht im Test ist der Goodride Solmax 1 auf Platz 8. Die Note 4,4 setzt sich aus langen Nassbremswegen, geringen Aquaplaningreserven und mäßiger Laufleistung zusammen.

Unsere Bilder zeigen den Testsieger Hankook iOn evo (oben) und Platz 2, den Continental PremiumContact 7 (unten).