NEWS / 17.03.2025.
Renault 5 Turbo 3E: Will haben, schnell!
Guest authors: Achim Mörtl,
Wenn man vor einem Auto für die ersten Sekunden mit offenem Mund steht und der erste Gedanke der ist, dass genau dieses Auto unbedingt in die eigene Garage gehört, dann hat der Hersteller fürs Erste schon einmal optisch alles richtig gemacht! Retrodesign ist ein zweischneidiges Schwert, richtig eingesetzt kann es aber genau jene Aha-Momente hervorrufen, die die E-Mobilität braucht. Man erkennt beim R5 Turbo 3E nicht nur die Weiterentwicklung des kleinen elektrischen Bruders R5 E-Tech Electric, sondern findet auch die Rallye-Legende der 80er-Jahre an allen Ecken und Kanten des Autos wieder. Neu interpretiert, aber doch unverkennbar!
Limitierte Augenweide
Vier mal zwei Meter sind die Grundabmessungen, Stadtauto in der Länge und Supercar in der Breite, einmalig in der Branche. Die Pausbacken sind wohltuende Abwechslung und Augenweide im oft eintönigen Automobildesign. Am Heck ein Diffusor, wo man sich zur Not auch verstecken könnte. Auch die Lichtsignatur ist unverkennbar, aber neu interpretiert. Und dann wäre da noch die Lackierung, angelehnt an die Rallye Corsica 1982 im klassischen Gelb-Schwarz-Weiß. Genau so will ich ihn haben! Allerdings müssen wir uns noch ein wenig gedulden, bis er dann 2027 auf den Markt kommt, limitiert auf 1.980 Stück, eine Erinnerung an das Geburtsjahr seines Urahns.
Superlative in jeder Hinsicht
Für die Kraftübertragung liefern zwei direkt in den Hinterrädern verbaute Radnaben-E-Motoren mit je 270 PS insgesamt 540 PS und ein unfassbares Drehmoment von 4.800 Newtonmetern (!), das durch die Bauweise auch sofort zur Verfügung steht. Damit ist der Sprint von null auf 100 km/h in unter 3,5 Sekunden garantiert, von einem möglichen Driftspaß will ich gar nicht reden. 800-V-Technologie, no na nit, ist obligatorisch, geladen werden kann die verbaute 70 kWh große Batterie mit stolzen 350 kW. Und das passt zum Auto, es soll ja schließlich alles schnell gehen! Erfreulich – und das ist ein Ausrufezeichen Wert – das Gewicht von lediglich 1.450 Kilogramm! Was neben der unglaublichen Optik und der ausreichenden Leistung auch fahrdynamisches Vergnügen verspricht, war ja das Gewicht bisher der limitierende Faktor vieler E-Autos.
Noch zwei Jahre Geduld gefragt
Für Kunden wird es sehr umfangreiche, individuelle Konfigurationsmöglichkeiten außen und innen geben, ich bleibe aber gerne bei der Lackierung von 1982! Bestellungen können demnächst platziert werden, Markteinführung ist in der ersten Hälfte 2027 und ja, der Preis wird mit Sicherheit sechsstellig, aber dafür hat man ein einzigartiges Spaßgerät in der Garage stehen! Fazit: Bitte lass die Zeit schnell vergehen, will haben!