Zuhause laden ist wichtiger Faktor

go-e

ELECTRIC WOW / 12.04.2025.

Zuhause laden ist wichtiger Faktor

Posted by: Mag. Severin Karl

Eine Befragung von go-e zeigt: Eine Möglichkeit, in Ruhe zu laden, ist eine entscheidende Voraussetzung für den Kauf eines Elektroautos.

Mit innovativen Ladetechnologien möchte go-e mit Sitz in Feldkirchen (Kärnten) den Wandel unterstützen. Nun hat das Unternehmen genau nachgefragt und beim Institut Marketagent eine Umfrage unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern in Auftrag gegeben.

Förderungen gefordert

Geht es nach der Umfrage, ist die Elektromobilität trotz Gegenwind im Aufwind: 20 Prozent der Befragten nutzen bereits ein Elektroauto oder wollen sich in der nächsten Zeit eines zulegen. Als entscheidender Faktor wird dabei die Möglichkeit, das Fahrzeug daheim zu laden, angegeben. Acht Prozent der Befragten fahren bereits mit einem BEV oder PHEV, davon können bereits zwei Dritten die Option der Heimladung nutzen. Ebenso acht Prozent der Befragten wollen in den kommenden drei Jahren eine Wallbox installieren, um es mit der elektrifizierten Mobilität leichter zu haben.

Sind Elektroautos nach wie vor zu teuer? 56 Prozent der Befragten sagen ja, knapp ein Drittel (32 Prozent) fordern verstärkt öffentliche Förderungen, damit ein Wandel schneller vonstatten gehen kann. „Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig kosteneffiziente und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für die breite Etablierung der Elektromobilität sind“, meint Erik Yesayan, Geschäftsführer von go-e. „Wir bei go-e setzen auf innovative Lösungen, um den Alltag von Elektroautofahrern zu erleichtern und gleichzeitig den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.“

Spannend:  In Zusammenarbeit mit zwölf Kärntner Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen im Projekt “Shared Charging” arbeitet go-e federführend am Aufbau eines einfachen, barrierefrei zugänglichen öffentlichen und halböffentlichen Ladenetzes mit und bleibt damit ein Vorreiter in der Entwicklung von Ladelösungen, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren und gleichzeitig die Transformation hin zu einer emissionsfreien Zukunft unterstützen.