Steyr: Zentrale Rolle für die Neue Klasse

BMW Group

ELECTRIC WOW / 24.08.2025.

Steyr: Zentrale Rolle für die Neue Klasse

Posted by: Mag. Severin Karl

Am 1. August startete die Serienproduktion von Elektromotoren für die 6. Generation des BMW eDrive in Steyr. Der Standort etabliert sich so als Herz der Antriebskompetenz.

Zuversicht. Für Bundeskanzler Dr. Christian Stocker in Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche und geopolitischer Spannungen das Um und Auf. Beim Startschuss der Serienproduktion eines vollelektrischen Antriebs im BMW Group Werk Steyr betonte er: „Diese Zuversicht entsteht dort, wo unternehmerischer Mut auf klare Zukunftsperspektiven trifft. Genau das hat die BMW Group hier in Steyr eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

Neue Perspektiven für Beschäftigte

Konkret sind es die Investitionen in moderne Technologien, die Sicherung tausender Arbeitsplätze und die Bekenntnis – mit voller Überzeugung – zum Wirtschafts- und Industriestandort Österreich, wie Stocker weiter ausführte. Rund eine Milliarde Euro werden seit 2022 und noch bis 2030 in den oberösterreichischen Standort gesteckt. Der E-Motor für die 6. Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der hier gefertigt wird. Von Steyr aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse. Milan Nedeljkovic, Produktionsvorstand der BMW AG, betonte die zentrale Rolle für die künftigen Modelle mit dem historisch aufgeladenen Namen – ab 1962 fuhr BMW mit der damaligen Neuen Klasse aus der Krise. Rotoren, Statoren, Getriebe, Inverter und Gehäuse – alle Kernkomponenten werden im eigenen Haus gefertigt und montiert. Dafür wurden neue Hallen errichtet und bestehende umgebaut. Langfristig soll die Mitarbeiterzahl vor Ort konstant gehalten werden. Vielen Beschäftigten eröffnen sich mit dem Einstieg in die E-Antriebsproduktion neue Perspektiven in alternativen Antriebstechnologien. Je nach Marktentwicklung könnten bis zu 50 Prozent der Belegschaft bis 2030 in der E-Mobilität tätig sein. Allein in der neuen E-Motoren-Montage werden sich künftig rund 1.000 Arbeitsplätze finden. Steyr bleibt „das Herz der Antriebskompetenz – für Verbrenner- und Elektro- Mobilität gleichermaßen“, so Klaus von Moltke, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH.

Teils 800 Kilometer Reichweite

Und was macht die Gen6 so besonders? Martin Kaufmann, Leiter der globalen Antriebsentwicklung, spricht von Fertigungstiefe, Systemintegration und vor allem technologische Exzellenz und vergleicht das erste Modell der neuen Klasse, den iX3 50 xDrive, mit einer Gen5: „Die Energieverluste wurden um 40 Prozent gesenkt, die Kosten um 20 Prozent reduziert und das Gewicht um 10 Prozent verringert. All dies liefert einen signifikanten Beitrag, damit wir im Gesamtfahrzeug eine Effizienzsteigerung von bis zu 20 Prozent erreichen.“

Für den Endkonsumenten bedeutet das nicht zuletzt einen bequemen Alltag mit im optimalsten Fall 800 Kilometern WLTP-Reichweite und schnellem Laden mit 800-Volt-Technik und 400 kW Ladeleistung. Marktstart noch 2025. •