Subaru: E-Trio im Anmarsch

Subaru

Subaru E-Outback

ELECTRIC WOW / 13.08.2025.

Subaru: E-Trio im Anmarsch

Posted by: Mag. Severin Karl

Bisher kümmerte sich bei Subaru der Solterra alleine um die Elektro-Fans der Marke. Bald gibt es mit dem kleineren Uncharted und dem größeren E-Outback Zuwachs sowie ein wichtiges Solterra-Facelift.

Seit 2022 werden bei Subaru mehr als nur mildhybridisierte Boxermotoren angeboten. Der Solterra stand als erstes Elektroauto der Marke jedoch alleine an den Wallboxen der Händler. Im Frühjahr 2026 wird sich das ändern, nicht nur kommt ein deutlich verbesserter Solterra auf den Markt, auch der Uncharted und der E-Outback werden als reine Elektromodelle in Österreich starten. Basis für alle ist die e-Subaru Global Platform.

Kompakt: Uncharted

Mit dem Uncharted wird die 4,5-Meter-Klasse bespielt, entsprechend gibt es hier die meisten Varianten. Das Einstiegsmodell bietet – 
ungewöhnlich für Subaru – Frontantrieb und etwa 445 Kilometer mit einer 57,7-kWh-Batterie. Etwa 140 Kilometer mehr liefert die Long-Range-Variante mit 77-kWh-Batterie. Der bärenstarke Allradler leistet 338 PS, kommt dafür trotz großem Akkupack nur auf 470 Kilometer. Unabhängig von der Ausstattung kann AC mit 22 kW geladen werden. Bei der klassischen 10-auf-80-Prozent-Ladung (DC) sollen auch bei Minusgraden nur 30 Minuten vergehen.

Mittelklasse: Solterra

Ein Segment darüber befindet sich der Solterra, der in der 4,7-Meter-Klasse bleibt. Mit dem Modelljahr 2026 bringt er erhöhte Leistung, erhöhte Reichweite, erhöhte Anhängelast und schnelleres Aufladen. Konkret sorgen 338 PS für Sprints in 5,1 Sekunden auf 100 km/h, man kommt über 500 Kilometer (bisher 466 Kilometer) weit und kann 1,5 Tonnen anhängen statt bloß 750 Kilogramm. Ein 22-kW-AC-Charger steht in der Optionenliste, am Schnelllader soll es wie beim Uncharted auch im Winter nicht allzu lange dauern.

Oberklasse: E-Outback

Über 4,80 Meter lang ist die künftige Generation des Offroad-Kombis Outback. Durch die Historie von Subaru hat man sich für den bekannten Modellnamen entschieden. Kooperationspartner Toyota vermarktet den Solterra als bZ4X, während der E-Outback einfach bZ4X Touring genannt wird. Mit 375 PS (USA-Daten) handelt es sich um das stärkste Modell mit dem Sternenlogo, beim Sprint wird noch die Zeit auf 60 Meilen (ca. 96,6 km/h) angegeben: 4,4 Sekunden. Über 450 Kilometer Reichweite sollen mit dem Topmodell möglich sein. Neben 210 Millimeter Bodenfreiheit, ein ähnlicher Wert wie bisher, erfreuen abseits der Straße ein symmetrischer Allradantrieb und der duale X-Mode, der Motor, Getriebe, Allrad und Bremsen koordiniert. Die Anhängelast beträgt 1,5 Tonnen.
Laut Importeur werden weiterhin Modelle mit dem klassischen Verbrenner-Boxer im Programm bleiben.