Cayenne Electric: 108.247 Euro als Basispreis

Porsche

ELECTRIC WOW / 19.11.2025.

Cayenne Electric: 108.247 Euro als Basispreis

Posted by: Mag. Severin Karl

Das Fünfmeter-SUV leistet 442 bis 1.156 PS, kommt laut WLTP mehr als 620 Kilometer weit und lädt mit 390 kW DC. In Österreich immer Serie: Vorrüstung für induktives Laden.

Mitte Oktober konnten wir euch lediglich das Cockpit des Porsche Cayenne Electric als Vorgeschmack zeigen, nun zeigt sich das SUV-Topmodell, wie es geschaffen wurde. Zum Marktstart präsentiert Porsche zwei Modelle, die Basis Cayenne Electric und das starke Modell Cayenne Turbo Electric. Wer jemanden kennt, der noch nicht auf einen reinen Stromer umsteigen will, kann beruhigende Worte sprechen: Verbrenner- und Hybridmodelle bleiben parallel im Markt.

Turbo für knapp 170.000 Euro

Die zwei Varianten sind arg unterschiedlich, zumindest für passionierte Autoquartett-Spieler. Denn während der Cayenne Electric 408 PS im Normalbetrieb leistet und mit Launch Control auf 442 PS gebracht werden kann, sind es beim Turbo gleich 867 PS bzw. bösartige 1.156 Pferdchen, wenn die Raketenstart-Hilfe eingespannt ist. 1.500 Nm als maximales Drehmoment? Bis vor kurzem unvorstellbar und wenn, dann in einem irren und unleistbaren Hypercar. Passt, dann reden wir doch gleich über den Preis: Die 108.247 Euro der Basis habt ihr schon im Titel gelesen, der Turbo verwundert mit 169.058 Euro gar nicht so sehr. Damit der Turbo heraussticht, sind nicht zuletzt Kontrastelemente im spezifischen Farbton Turbonit gehalten. Ihr wisst schon, Porsche-Wappen, Stirnflächen der Leichtmetallräder, Seitenscheibenleisten und weitere Details.

Bei Elektroautos ist es aber auch der Klassiker, dass das exklusivere Modell meist weniger weit kommt: Während die Basis mit ihrer 113-kWh-Batterie 642 Kilometer (maximal, nach WLTP) schafft, sind es beim Turbo 623 Kilometer. Wer lieber in gewonnene Kilometer beim Laden rechnet, findet 325 Kilometer in zehn Minuten beim Cayenne und 315 Kilometer beim Turbo. Möglich macht es die 800-Volt-Plattform mit offiziellen Ladeleistungen bis 390 kW (DC). "Unter spezifischen Bedingungen", so Porsche, sind es sogar 400 kW. Ein spannendes First hat Porsche bezüglich beim Cayenne auch noch zu bieten. In Österreich ist die Vorrichtung zum induktiven Laden (bis 11 kW AC) serienmäßig an Bord. "Beim Porsche Wireless Charging genügt es, über einer Bodenplatte zu parken. Der Ladevorgang startet dann automatisch."

Offroad-Paket für die wilde Seite

Wollt ihr mit eurem Cayenne ab druch die Mitte, komme, was wolle? Dann empfiehlt sich das Offroad-Paket, dessen Bugteil eine veränderte Geometrie bietet und somit bei der sicheren Bewältigung von unwegsamen Feldwegen unterstützt. Auch bei besonders steilen Auf- oder Abfahrten oder schwerem Gelände soll es von Vorteil sein. Ist der neue Stromer-Cayenne also ein kasteliger Geländewagen (wie es die erste Generation des Porsche-SUV mehr oder weniger noch war)? Nein, ihr habt ja die Bilder gesehen und zur Draufgabe dropt der Autohersteller aus Stuttgart stolz den cw-Wert: 0,25.

Schnöde Daten: 4.985 Millimeter Länge, 1.980 Millimeter Breite und 1.674 Millimeter Höhe, der Radstand beträgt 3.023 Millimeter. Zum Kofferraum von 781 Liter in der Cargostellung (Hallo Porsche, warum wird das reguläre Volumen nicht erwähnt?) und 1.588 Liter, wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden, kommt ein Frunk unter der vorderen Haube. Mit 90 Liter fasst er ganz schön viel Gepäck und auf jeden Fall mehr als ein Ladekabel. Aber vordere Kofferräume sind ja auch 911er-Besitzer gewohnt, eventuell die Zweitwagen der Cayenne-Kunden.