• VERLAG
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • AGB
  • DATENSCHUTZ
  • NEWSLETTER
    AUTO&Wirtschaft FLOTTE
Logo
AW LOGO
  • NEWS
  • MAGAZIN
  • TESTS
  • LADENETZ
  • GREEN DRIVING DAY
  • E-WISSEN
  • NEWSLETTER
  • VERLAG
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • AGB
  • DATENSCHUTZ
  • NEWSLETTER

Moon Power expandiert nach Italien

ELECTRIC WOW / 01.09.2025.

Tesla Model Y Performance ab 61.990 Euro

ELECTRIC WOW / 31.08.2025.

Automarkt: Immer mehr Privat-E

Schon gefahren: Audi E-Tron GT Quattro

ELECTRIC WOW / 02.09.2025.

Smart bringt doch wieder ultrakompaktes Stadtauto

Ein Smart, wie er früher einmal war? Ein Ausblick auf das Modell #2 verrät: Mit einer Weltpremiere Ende 2026 soll das Portfolio nach unten erweitert werden. Europa gilt als Hauptmarkt für das Citycar.

TrendingNews

E-Wissen /

Radnabenmotor

Unter einem Radnabenmotor versteht man einen (Elektro-) Motor, der direkt im Rad verbaut ist, es trägt und antreibt. Die Entwicklung des Radnabenmotors geht zurück in das frühe 20. Jahrhundert, bekanntes Beispiel aus dieser Zeit ist der Lohner Porsche, der mit vier (lenkbaren) Radnabenmotoren ausgerüstet war und von Ferdinand Porsche anlässlich der Weltausstellung konstruiert wurde.

E-Wissen /

Range Extender

Als Range Extender (Deutsch: Reichweiten-Verlängerer) werden zusätzliche Verbrennungsmotoren in Elektrofahrzeugen bezeichnet, die einen Generator antreiben und damit den Akku beziehungsweise den Elektromotor mit Strom versorgen. Der Range Extender soll vor allem für den Erhalt der Mobilität sorgen, ersetzt jedoch ein regelmäßiges Aufladen der E-Auto-Batterie keinesfalls.

E-Wissen /

Rekuperation

Im Bereich der Elektrofahrzeuge versteht man unter Rekuperation die Rückgewinnung von Verzögerungsenergie beim Bremsen oder Bergabfahren. Dabei wird die rückgewonnene Energie in die Traktionsbatterie zurückgespeist, wodurch sich die elektrische Reichweite erhöhen (E-Auto) beziehungsweise der Spritverbrauch senken lässt (Hybrid).

E-Wissen /

Schnellladestation

Neben beschleunigtem Laden (ab 11 kW) existieren Schnellladestationen, die Ladevorgänge mit Gleichstrom (ab 50 kW bis 150 kW) möglich machen. Darüber sind die Ultraschnellladestationen angesiedelt, die bis zu 350 kW Ladeleistung bereitstellen und Akkus teilweise sogar in unter 20 Minuten zu 80 Prozent aufladen können.

E-Wissen /

Serieller Hybrid

Anders als beim Parallel-Hybrid verfügt der serielle Hybrid über kein mechanisches Zusammenspiel von Verbrenner und E-Motor. Einfach ausgedrückt: Für den Antrieb ist allein und ausschließlich der Elektromotor zuständig. Der konventionelle Motor hingegen fungiert als Generator, der den Strom für den E-Motor erzeugt und die Batterie auflädt. Diese Funktionsweise wird auch als Range Extender bezeichnet.

E-Wissen /

Smart Grid

Laut Definition der Technologieplattform Smart Grids Austria sind Smart Grids „Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher und bidirektionaler Kommunikation zwischen Netzkomponenten, Erzeugern, Speichern und Verbrauchern einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb für zukünftige Anforderungen unterstützen.“ In Verbindung mit der Elektromobilität werden E-Autos in intelligenten Stromnetzen künftig als Pufferspeicher fungieren, die Spitzenlaststrom von Windkraftwerken zwischenspeichern und den Strom bei Bedarf wieder an das Netz abgeben können.

E-Wissen /

Supercharger

Unter dem Begriff „Supercharger“ werden landläufig und umgangssprachlich die Schnellladestationen des Unternehmens Tesla subsummiert, die für das Schnellladen von Fahrzeugen der eigenen Marke gebaut wurden. Die Nutzung ist unter gewissen Umständen kostenfrei möglich. Laut Tesla Motors wird für alle europäischen Supercharger-Stationen Ökostrom eingekauft. Weltweit soll das Unternehmen über 14.000 Supercharger-Ladestationen betreiben, wobei laut Eigenaussage „jede Woche sechs weitere“ hinzukommen.

E-Wissen /

Superkondensatoren

Superkondensatoren gewinnen aufgrund ihrer Schnellladefähigkeit und ihrer nahezu unbegrenzten Lebensdauer neben der Solarwirtschaft auch zunehmend in der Elektromoblitätsbranche an Bedeutung, da sie sich ideal für Zwecke eigenen, in denen eine zuverlässige, sofortige und abrupte Stromversorgung verlangt wird. Weitere Vorteile: Sie bieten eine viermal höhere Leistungsdichte und eine doppelt so hohe Energiedichte wie traditionelle Energiespeicher.

  • <<
  • <
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • >
  • >>

Meistgelesen

Porsche Taycan: Dunkle Grüße aus Stuttgart

ELECTRIC WOW / 28.08.2025.

Porsche Taycan: Dunkle Grüße aus Stuttgart

Renault R4 im Test: Der Charme vergangener Zeiten

ELECTRIC WOW / 30.08.2025.

Renault R4 im Test: Der Charme vergangener Zeiten

Dolphin Surf für 99 Euro im Monat

ELECTRIC WOW / 29.08.2025.

Dolphin Surf für 99 Euro im Monat

Automarkt: Immer mehr Privat-E

ELECTRIC WOW / 31.08.2025.

Automarkt: Immer mehr Privat-E

ABONNIEREN SIE UNSEREN Newsletter UND BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Jetzt anmelden!

Autorola GmbH

Buchhalter:in mit Controlling-Agenden

Autorola GmbH Wien | 38,5h/Woche
Autorola GmbH

Vertrieb Außendienst - Indicata Retail (w/m/d)

Autorola GmbH Österreich | 38,5h/Woche
WM Fahrzeugteile Austria GmbH

Mitarbeiter/in im Vertriebsinnendienst – Bereich Werkstattausrüstung

WM Fahrzeugteile Austria GmbH Wien | Vollzeit

Neue Tests

ELECTRIC WOW / 30.08.2025.

Renault R4 im Test: Der Charme vergangener Zeiten

Nur wer eine spannende Geschichte aufweist, kann diese in der Jetztzeit neu aufgeladen erzählen – so wie Renault es gerade mit seinen Kultautos macht.

ELECTRIC WOW / 19.08.2025.

BYD Dolphin Surf im Test: Der kleine starke Bruder

Der BYD Dolphin Surf mag nur 3,99 Meter lang sein, das Topmodell mit 156 PS betont jedoch das „Flitzen“ in City-Flitzer. In dem Fall entfernt er sich ebenso flott von der 20.000-Euro-Idee.

ELECTRIC WOW / 18.08.2025.

Smart #5 Brabus im Test: Power-Smartie

Der Smart #5 Brabus fühlt sich an, als hätte man statt Smarties etwas anderes geschluckt: Ecstasy, Viagra, lassen Sie Ihre Fantasie spielen. 646 PS sorgen hier für den Extra-Kick.

Neues zum Thema Ladenetz

Ladenetz / 10.08.2025.

Electra: Bis 30. September 39 Cent pro kWh

Am 13. August startet das Sommerangebot im Schnellladenetz des Anbieters: Über die Electra-App kostet die Kilowattstunde in Österreich, der Schweiz und Deutschland nur 0,39 Euro.

Ladenetz / 30.07.2025.

Moon Power eröfnet 5.000sten Ladepunkt

Verteilt über ganz Europa, bietet die Porsche-Tochter Moon Power nun insgesamt 5.000 Ladepunkte. Davon 2.903 allein in Österreich.

Ladenetz / 03.07.2025.

Urlaubszeit: Mehr E-Autos, mehr Ladeparks

Letzten Sommer gab es in Österreich etwa 51.000 E-Fahrzeuge weniger. Gut, dass die Zahl der Ladesäulen steigt. Bei Smatrics kann man dort zudem direkt mit Kreditkarte zahlen.

Ladenetz / 02.07.2025.

eMove Austria: Starker Fokus auf die Ladenetzförderung

Bundesminister Peter Hanke pusht den Infrastrukturausbau, nimmt in sein Programm zum Ausbau der E-Mobilität aber keine E-Pkw-Förderungen auf.

Logo
  • Verlag
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Agb
  • Datenschutz
A&W Verlag GmbH

© 2025 electric WOW All Rights Reserved.

AW LOGO
  • A&W Verlag GmbH
  • AUTO&Wirtschaft
  • FLOTTE
  • motorline.cc