• VERLAG
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • AGB
  • DATENSCHUTZ
  • NEWSLETTER
    AUTO&Wirtschaft FLOTTE
Logo
AW LOGO
  • NEWS
  • MAGAZIN
  • TESTS
  • LADENETZ
  • GREEN DRIVING DAY
  • E-WISSEN
  • NEWSLETTER
  • VERLAG
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • AGB
  • DATENSCHUTZ
  • NEWSLETTER

ELECTRIC WOW / 03.07.2025.

Polestar 7 kommt aus der Slowakei

ELECTRIC WOW / 02.07.2025.

eMove Austria: Starker Fokus auf die Ladenetzförderung

ELECTRIC WOW / 02.07.2025.

Schnellladen kostet bei Electra 49 Cent pro kWh

Test: Volvo EC40

ELECTRIC WOW / 03.07.2025.

Urlaubszeit: Mehr E-Autos, mehr Ladeparks

Letzten Sommer gab es in Österreich etwa 51.000 E-Fahrzeuge weniger. Gut, dass die Zahl der Ladesäulen steigt. Bei Smatrics kann man dort zudem direkt mit Kreditkarte zahlen.

TrendingNews

E-Wissen /

Volt

Volt (abgekürzt: V) ist die internationale Maßeinheit für die elektrische Spannung. Sie wurde 1897 nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt.

E-Wissen /

Verbrauch

Der Verbrauch wird bei reinen Elektroautos in kWh, bei Hybrid-Fahrzeugen in Liter pro 100 Kilometer und bei Plug-in-Hybridfahrzeugen sowohl in kWh (reiner E-Betrieb) als auch in Liter pro 100 Kilometer angegeben. Seit 1. September 2017 wird der Verbrauch mittels WLTP-Prüfverfahren ermittelt, das deutlich realitätsnähere Ergebnisse liefert als der alte NEFZ-Test.

E-Wissen /

Wallbox

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in Betrieben und in Wohnhäusern zum Laden von E-Autos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen genutzt werden kann. Sie sollte aus Sicherheitsgründen von einem zugelassenen Elektrofachbetrieb ordnungsgemäß installiert werden und über einen gesonderten FI-Schutzschalter verfügen. Wallboxen bieten höhere Ladeleistungen als herkömmliche Haushaltssteckdosen, wobei die Wallbox ab einer Ladeleistung von 4,6 bzw. 11 kW beim Stromlieferanten anzumelden ist.

E-Wissen /

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEV)

Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge werden von einem Elektromotor angetrieben und zählen deshalb zu den Elektrofahrzeugen. Allerdings verfügen sie über eine deutlich kleinere Batterie, da der Strom, der für den Antrieb benötigt wird, in einer Brennstoffzelle durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff entsteht. Wie klassische E-Autos sind sie deshalb lokal emissionsfrei, haben allerdings den Nachteil der geringen Fahrzeugauswahl sowie der hohen Kosten. Der Vorteil der schnelleren Betankung wird durch das sehr dünne Tankstellennetz in Österreich (4 Standorte, Stand Oktober 2024) aufgehoben.

E-Wissen /

Wechselstrom

Beim Wechselstrom (AC) wechselt die Polung des Stroms regelmäßig. Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom (AC) einige Vorteile, weshalb er weltweit auch „aus der Steckdose kommt“. Wechselstrom ändert seine Richtung (Polung) 50 Mal pro Sekunde, „schwingt“ also mit 50 Hertz (hz). Da sich Akkus – nicht nur von E-Autos, sondern auch von Handys, Kameras und Co – aber besser mit Gleichstrom laden lassen, muss der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Dies geschieht im Netzteil, der Ladestation oder in einem Onboard-Ladegerät.

E-Wissen /

Well-to-Wheel

Mit der „Well-to-Wheel“-Methode (abgekürzt: WTW oder W2W) wird die verbrauchte Energie in der gesamten Kette – von der Förderung über die Herstellung des Treibstoffs über den Transport bis zum Betrieb eines mit Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs berechnet. Die gewöhnliche Verbrauchsangabe (l/100 km) beinhaltet hingegen nur den tatsächlichen Verbrauch des Fahrzeugs, wird folglich „Tank-to-Wheel“ genannt.

E-Wissen /

Wirkungsgrad

Als Wirkungsgrad ? (griechisch „eta“) wird bei einer Energieumwandlung das Verhältnis zwischen der nutzbringenden Energie zur aufgewendeten Energie (Ezu) bezeichnet (?=Eab/Ezu). Der Wert kann die Zahl 1 nicht übersteigen. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad von Benzinmotoren liegt bei etwa 25 Prozent. Das bedeutet: 25 Prozent der erzeugten Energie wird in Bewegungsenergie umgewandelt, der Rest in Wärme. Dieselmotoren verfügen über einen Wirkungsgrad von rund 30 Prozent, Elektromotoren von über 90 Prozent.

E-Wissen /

WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure)

Für die Verbrauchsmessung von strom-, benzin-, diesel- oder gasbetriebenen Fahrzeugen wird seit 1. September 2017 das genormte WLTP-Prüfverfahren heranzogen. Es wurde als Nachfolge des seit 1992 gültigen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) eingeführt und liefert Verbrauchsergebnisse, die deutlich näher am tatsächlichen Verbrauch im Alltag liegen.

  • <<
  • <
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • >
  • >>

Meistgelesen

Oesterreichs Energie veranstaltet E-Mobilitätstage

ELECTRIC WOW / 29.06.2025.

Oesterreichs Energie veranstaltet E-Mobilitätstage

eMove Austria: Starker Fokus auf die Ladenetzförderung

ELECTRIC WOW / 02.07.2025.

eMove Austria: Starker Fokus auf die Ladenetzförderung

Schnellladen kostet bei Electra 49 Cent pro kWh

ELECTRIC WOW / 02.07.2025.

Schnellladen kostet bei Electra 49 Cent pro kWh

Test: Volvo EC40

Test: Volvo EC40

ABONNIEREN SIE UNSEREN Newsletter UND BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Jetzt anmelden!

Autorola GmbH

Buchhalter:in mit Controlling-Agenden

Autorola GmbH Wien | 38,5h/Woche
Autorola GmbH

Vertrieb Außendienst - Indicata Retail (w/m/d)

Autorola GmbH Österreich | 38,5h/Woche
WM Fahrzeugteile Austria GmbH

Mitarbeiter/in im Vertriebsinnendienst – Bereich Werkstattausrüstung

WM Fahrzeugteile Austria GmbH Wien | Vollzeit

Neue Tests

ELECTRIC WOW / 17.06.2025.

Test: BMW i4 xDrive40

BMW hat den elektrischen i4 überarbeitet und dabei einige Details nachgeschärft. Im Praxistest weiß das Paket zu gefallen, auch wegen des schnellen Ladens und des großen Kofferraums.

ELECTRIC WOW / 10.06.2025.

Test: Alpine A290

Ein Auto aus der Kategorie „Wo warst du, als ich zwanzig war?“ Die Alpine A290 liefert den Beweis, dass Kraft und Agilität einander keineswegs ausschließen. Und gibt paradoxerweise eine mögliche Antwort auf die Frage, wozu Verbrenner heute noch gut sind.

ELECTRIC WOW / 02.06.2025.

Vergleich: Was taugen die elektrischen Einsteiger?

Luxuriöse und für viele unleistbare E-Autos gibt es mittlerweile zur Genüge, aber wie schaut es am anderen Ende des Angebotes aus? Wir haben die kleinen und (relativ) günstigen Elektroflitzer zum Vergleich gebeten, Unterschiede herausgearbeitet und die ein oder andere Überraschung erlebt.

Neues zum Thema Ladenetz

Ladenetz / 03.07.2025.

Urlaubszeit: Mehr E-Autos, mehr Ladeparks

Letzten Sommer gab es in Österreich etwa 51.000 E-Fahrzeuge weniger. Gut, dass die Zahl der Ladesäulen steigt. Bei Smatrics kann man dort zudem direkt mit Kreditkarte zahlen.

Ladenetz / 02.07.2025.

Schnellladen kostet bei Electra 49 Cent pro kWh

Knapp 20 Prozent unter den bisherigen Tarif schraubt Electra seine Ladepreise. Zudem sind in der App nun alle Stationen des Spark-Alliance-Netzwerks zu finden.

Ladenetz / 02.07.2025.

eMove Austria: Starker Fokus auf die Ladenetzförderung

Bundesminister Peter Hanke nimmt in sein Programm zum Ausbau der E-Mobilität keine E-Pkw-Förderungen auf.

Ladenetz / 24.06.2025.

Leasingunternehmen Arval setzt auf NRGkick aus Österreich

Weniger Hürden beim Umstieg: NRGkick, die intelligente mobile Wallbox von DiniTech, wird von Arval als Teil der Leasingrate angeboten

Logo
  • Verlag
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Agb
  • Datenschutz
A&W Verlag GmbH

© 2025 electric WOW All Rights Reserved.

AW LOGO
  • A&W Verlag GmbH
  • AUTO&Wirtschaft
  • FLOTTE
  • motorline.cc